MINT-EC ist das nationale Excellence-Netzwerk von Schulen mit Sekundarstufe II und ausgeprägtem Profil in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Das Gymnasium Neureut ist eine von zwei Schulen in Karlsruhe mit dem begehrten MINT-EC-Zertifikat. MINT-EC bietet ein breites Veranstaltungs- und Förderangebot für Schülerinnen und Schüler sowie Fortbildungen und fachlichen Austausch für Lehrkräfte und Schulleitungen. Das Netzwerk steht seit 2009 unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz der Länder (KMK).
Statt Unterricht stand für die NWT-Gruppe von Herr Funk und Herr Huber eine Exkursion auf dem Stundenplan. Mit einer leicht ausgedünnten Gruppe fuhren wir zum Jugendlabor TuN:ing des Karlsruher Instituts für Technologie. Dort wurden wir herzlich empfangen. Zu Beginn erhielten wir eine Präsentation. Wir bekamen die Vor-und Nachteile, aber auch die Funktionsweise des Elektromotors erläutert, was wichtig für uns war, weil wir dann im zweiten Schritt in Zweiergruppen unseren eigenen Elektromotor bauen sollten. Wir erhielten dazu einen Bausatz samt ausführlicher Anleitung. Außerdem standen uns mehrere Mitarbeiter des KIT zur Verfügung, die uns bei Fragen unterstützten.
So bogen wir also Draht um einen Eisenkern und schraubten eifrig unsere
Bauteile zusammen. Manche mussten ihre Spulen mehrfach wickeln und uns allen wurde bewusst,
wie wichtig exaktes Arbeiten eigentlich ist. Umso mehr freuten wir uns, wenn diese dann die
Büroklammer anzogen. Oft gab es Kleinigkeiten, welche ausgebessert oder im Nachhinein nach
kurzer Laufzeit wieder zurückgebogen werden mussten. Dabei bekamen wir Unterstützung von den
dortigen Mitarbeitern, sodass die Fehler auch bald ohne Hilfe behoben werden konnten.
Natürlich versuchten alle, ihren Motor zu optimieren, hierbei genügten oft nur kleine
Veränderungen, um eine bessere Laufruhe zu erreichen.
Manche Gruppen konnten sogar
errechnen, wie leistungsstark ihr Motor war.
Irgendwann kam auch der Zeitpunkt, an dem
es wieder zurück zur Schule ging. Manche haben ihren Motor mitgenommen, samt Fehleranalysen
– und Behebungshilfe. Wir konnten alle bei dieser Exkursion neue Erfahrungen
sammeln.
Zusätzlich wissen wir jetzt, wie ein Elektromotor funktioniert und mit welchen einfachen
Mitteln man diesen bauen kann.
Wir freuen uns auf folgende Exkursionen, denn uns hat
diese sehr gut gefallen. (Hannah, 9c)
Spannende Fachvorträge und über 30 Workshops zu Schulmanagement, MINT-Unterricht und Netzwerkarbeit warteten auf die rund 400 Teilnehmenden bei der MINT-EC-Schulleitungstagung des nationalen ExcellenceSchulnetzwerks in Koblenz. Dr. Jens Brandenburg, Parlamentarischer Staatssekretär, Bundesministerium für Bildung und Forschung, schaltete sich zudem per Videobotschaft zu. In diesem Jahr fand die MINT-EC-Schulleitungstagung in Kooperation mit dem Max-von-Laue-Gymnasium in Koblenz statt. Rund 400 Vertreterinnen und Vertreter von Schulen und Institutionen aus Bildung, Wissenschaft und Wirtschaft waren zusammengekommen, um sich über Bundesländergrenzen hinweg auszutauschen und an zukunftsweisenden Impulsen und interaktiven Workshops teilzunehmen. Indra Hadeler, Vorstandsvorsitzende MINT-EC, und Dr. Niki Sarantidou, Geschäftsführerin MINT-EC, begleiteten die Teilnehmenden durch die Veranstaltung. Zur Auswahl standen eine Vielzahl spannender Workshops zu Themen wie: die Berufsinformation von Schülerinnen und Schülern, Digitalisierung des Unterrichts oder die Einbindung spannender Unterrichtsprojekte. Die 338 zertifizierten Schulen profitieren von den hochkarätigen Förderprogrammen und innovativen Veranstaltungsformaten des Vereins.
Das nationale Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC ist ein Netzwerk von Schulen mit Sekundarstufe II und ausgeprägtem Profil in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Es wurde im Jahr 2000 von den Arbeitgebern gegründet und arbeitet eng mit deren regionalen Bildungsinitiativen zusammen. MINT-EC liefert ein breites Veranstaltungs- und Förderangebot für Schülerinnen und Schüler sowie Fortbildungen und fachlichen Austausch für Lehrkräfte und Schulleitungen. Das Netzwerk mit derzeit 338 zertifizierten Schulen mit rund 350.000 Schülerinnen und Schülern sowie 29.500 Lehrkräften steht seit 2009 unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz der Länder (KMK).
Auch Michael Bücheler, unter anderem Abteilungsleiter für die MINT-Fächer am Gymnasium Neureut, war in Koblenz dabei. „Die angebotenen Workshops waren sehr anregend“, zeigte sich Michael Bücheler begeistert. „Besonders interessant war es, mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Bundesländern ins Gespräch zu kommen, um zu erfahren, in welchen unterschiedlichen Formaten MINT-Bildung umgesetzt werden kann." Seit nunmehr 10 Jahren ist das Gymnasium Neureut Vollmitglied im nationalen Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC. Neben einem MINT-Schülerzertifikat, der Schüler-Ingenieur-Akademie, den MINT-Camps, der Einführung des Faches IMP und der Vernetzung mit Wirtschaft und Wissenschaft bietet das Gymnasium an der Unterfeldstraße auch zahlreiche Wettbewerbe im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Das hat die Jury des Netzwerks, die für die Zertifizierung zuständig ist, immer wieder überzeugt. (Annelie Gerbsch/mh)
Am 05. November lud das nationale Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC zur
jährlich stattfindenden Schulleitungstagung 2021 ein. Zum zweiten Mal wurde das Event
virtuell umgesetzt und öffnete um 08:00 Uhr die digitalen Pforten für rund 540
Vertreterinnen und Vertreter von Schulen und Institutionen aus Bildung, Wissenschaft und
Wirtschaft. Auch das Gymnasium Neureut ist seit 2012 Vollmitglied bei MINT-EC. Jörg Matern
von der Siemens AG, stellvertretender Vorstandsvorsitzender von MINT-EC, und
MINT-EC-Geschäftsführerin Dr. Niki Sarantidou führten die Teilnehmenden durch die
Veranstaltung.
Das Programm hatte es in sich: In den virtuellen Messehallen stöberten
die Besucherinnen und Besucher über die Dauerausstellungen der Bildungs- und
Schulkonzeptemärkte, um sich zu Unterrichtstools und -methoden sowie neuen Angeboten in MINT
zu informieren und auszutauschen. Zusätzlich wurden viele spannende Workshops angeboten: Von
der Digitalisierung des Unterrichts über 3D-Modellierung in der Mathematik bis zum Thema
Künstliche Intelligenz inspirierten die Workshops zum eigenständigen Gebrauch von modernen
Medien im Unterricht. Ebenso interaktiv gestaltete sich die Key Note von Judith Wiese,
Siemens AG. In ihrem inspirierenden Impuls zum Thema „Die Zukunft der Arbeit“ animierte sie
die Gäste zum Austausch und lud im Anschluss zur Teilnahme an einer gemeinsamen
Diskussionsrunde ein.
Michael Bücheler, Abteilungsleiter am Gymnasium Neureut und für die MINT-Fächer zuständig, besuchte den Workshop „Bildungsprogramm der Siemens-Stiftung“ und zeigte sich sehr angetan: "Die intensive wissenschaftliche Begleitung bei der Erstellung des Online-Medienportals der Siemens-Stiiftung zahlt sich aus. Die Materialien erscheinen sehr durchdacht. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf Differenzierung und sprachsensiblen Fachunterricht gelegt. Ich kann mir vorstellen, dass die Materialien hier am Gymnasium Neureut eingesetzt werden." (Weitere Informationen zu der Tagung finden Sie hier)
Als MINT-Excellence-Center haben wir am Gymnasium Neureut bereits ab dem Schuljahr 2014/15 die Möglichkeit, unseren Schülerinnen und Schülern auf Wunsch ihre Aktivitäten und Leistungen im MINT-Bereich (Mathematik-Informatik-Naturwissenschaften-Technik) zu bescheinigen und ihnen das neue MINT-EC-Zertifikat zu verleihen.
Abgabe der Unterlagen zur Beantragung des MINT-EC-Zertifikats für die diesjährigen Abiturienten ist der 6. Juni 2019.
Im Rahmen seiner Mitgliedschaft bei MINT-EC, dem nationalen Excellence Netzwerk, informiert das Gymnasium Neureut seine Schülerinnen und Schüler regelmäßig über MINT-Angebote in der Region aber auch bundesweit.
Am Donnerstag, dem 15.April erhielten die Stufen 10, 11 und 12 in einer digitalen Informationsveranstaltung Einblicke in spannende MINT-Angebote und -Projekte, die während der Schulzeit oder nach dem Abitur wahrgenommen werden können sowie Informationen und Tipps dazu, wie der Einstieg in ein erfolgreiches MINT-Studium gelingt. Für weitere Informationen können Sie den Links im Programm folgen.
Es gibt auch richtig gute Nachrichten in Zeiten des Corona-Virus: Das Gymnasium Neureut wurde erneut als MINT-Exzellenzschule zertifiziert. Der Brief von MINT-EC, dem nationalen Exellence-Schulnetzwerk, das seinen Sitz in Berlin hat, erreichte Schulleiterin Eva-Gröger Kaiser in der fast leeren Schule in der Unterfeldstraße. Bis 2023 wurde die Mitgliedschaft in dem exklusiven Kreis von Schulen verlängert, die ein ausgeprägtes Profil in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik aufweisen und den Schülerinnen und Schülern eine große Bandbreite an Angeboten in diesen Bereichen ermöglichen. Der Verein MINT-EC, der vor 20 Jahren von Arbeitgebern gegründet wurde und unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz steht, prüfte die Wiederzertifizierung über einen umfangreichen Fragebogen und ein Beratungsgespräch. Federführend für das MINT-Konzept und die Zertifizierung ist am Gymnasium Neureut Michael Bücheler, der Mathematik und Physik lehrt und die Schüler-Ingenieur-Akademie (SIA) organisiert. Die Ausrichtung der SIA, so schrieb die Jury von MINT-EC, habe „Leuchtturmcharakter“. Bestnoten erhielt die Schule nicht nur für die SIA, sondern für das gesamte MINT-Konzept. So würden am Gymnasium Neureut „alle Jahrgangsstufen angesprochen“; „Motivation und Förderung“ würden großgeschrieben. Die Jury zeigte sich auch sehr angetan vom Medienkonzept und der digitalen Bildung, von der Einführung des Profilfaches IMP, von der Teilnahme am „Lehramt MINToring“, das Schülerinnen und Schüler für ein Lehramt in den MINT-Fächern begeistern soll, von der Fischertechnik-AG und nicht zuletzt von der Vielzahl und Qualität der Wettbewerbe, die am Gymnasium Neureut im MINT-Bereich stattfinden. Explizit erwähnt wurden von der Jury auch die MINT-Camps, die das Gymnasium in der Unterfeldstraße zusammen mit der zweiten MINT-Exzellenz-Schule in Karlsruhe, dem Helmholtz-Gymnasium durchführt. Überhaupt spielt Vernetzung eine große Rolle. So kooperiert das Gymnasium Neureut mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung, was für die Zertifizierung ebenfalls eine wichtige Rolle gespielt hat. Die Schülerinnen und Schüler selbst können am Gymnasium Neureut übrigens auch das inzwischen bei Unternehmen und Hochschulen bekannte MINT-EC-Schülerzertifikat erwerben, wenn sie in diesem Bereich über Jahre hinweg sehr aktiv sind oder herausragende Leistungen erbringen. Ein besonders schönes Kompliment schrieben die Juroren am Schluss ihres Briefes aus Berlin: „Der Antrag auf Wiederzertifizierung dokumentiert, dass das Gymnasium Neureut eine sehr gute MINT-EC-Schule mit hohem Qualitätsniveau ist. Dennoch sind Sie stets bestrebt, sich weiterzuentwickeln.“ (mh)
Im Juli 2011 wurde dem Gymnasium Neureut aufgrund seiner vielfältigen Aktivitäten im MINT- Bereich im Stuttgarter Haus der Wirtschaft die begehrte Auszeichnung „MINT- freundliche Schule“ verliehen.