Endlich ist es wieder möglich: Der Vorstellungsabend für die Viertklässler und ihre Eltern findet erstmals seit drei Jahren wieder in Präsenz statt. Wir stehen in den Startlöchern, um den Gästen die gesamte bunte Vielfalt des Angebots unserer Schule vorzustellen.
Für Mittwoch, 1. März, 18.30 Uhr, lädt das Gymnasium Neureut alle Viertklässlerinnen und Viertklässler sowie ihre Eltern herzlich ein. Rund zwei Stunden lang wird die gesamte Schulgemeinschaft in einer kurzweiligen Veranstaltung das Angebot der Schule an der Unterfeldstraße, das weit über den Unterricht hinausgeht, vorstellen. Während die Eltern ab 18.30 Uhr in der Mensa zu allen wichtigen Fragen rund um das Gymnasium Neureut informiert werden, dürfen die Viertklässler in Kleingruppen unter Führung einer Lehrerin oder eines Lehrers das Schulhaus besichtigen. Sie erhalten einen kurzen, unterhaltsamen Schnupperunterricht in den Fächern Biologie, Physik, Chemie, Informatik, Englisch, Französisch und zur im kommenden Schuljahr neu angebotenen Singeklasse. Auch die Eltern sind nach der Vorstellung in der Mensa – gegen 19.40 – noch herzlich zu einer Führung in kleinen Gruppen unter der Leitung einer Lehrkraft eingeladen und dürfen alle Fragen stellen, die ihnen rund um die Schule, den Unterricht oder die Betreuung noch einfallen. In der Pausenhalle stellt die Schulgemeinschaft außerdem sich und das breite Angebot des Gymnasiums Neureut an zahlreichen Ständen vor: das Profil als zertifizierte Umweltschule, die Sprachen, wozu mittlerweile neben Englisch, Französisch und Latein auch Spanisch zählt, die Möglichkeiten im Rahmen des Exzellenz-Gymnasiums in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik, das Seelsorge- und Beratungsangebot, das umfangreiche und hervorragend strukturierte Methoden- und Sozialtraining, die SMV, der Elternbeirat sowie die Hausaufgaben- und Nachmittagsbetreuung. Nicht zuletzt wird der engagierte Förderverein sich vorstellen und an der Theke und an kleinen Stehtischen für das leibliche Wohl der Gäste und für ein einladendes Ambiente sorgen.
Die Anmeldung für unser Gymnasium findet dann zwischen dem 6. und 9. März statt; das Anmeldeformular wird ab dem 4. März auf unser Homepage zu finden sein. Wir freuen uns sehr, Sie demnächst herzlich begrüßen zu dürfen. Hier finden Sie nochmals übersichtlich das Programm des Abends. (mh) (Archivfotos: Maisch)
Sollten Sie schon vorher neugierig sein, finden Sie ganz viele Informationen beim Stöbern auf unserer Homepage. Hier einige hilfreiche Seiten:
=> Fächer
=> Profilfächer
=> Sprachen
=> MINT
=> Singklasse
Wissenswertes für unsere zukünftigen Fünftklässler
Mit den Themen Informatik, Digitalisierung und Mediennutzung im Unterricht
beschäftigen wir am Gymnasium Neureut uns schon sehr lange. So haben wir als eines der
ersten Gymnasien Informatik, Physik und Mathematik (IMP) als mögliches Profilfach in Klasse
8 eingeführt, es gibt in Klasse 5 bereits eine Unterrichtsstunde, in der sich die
Schülerinnen und Schüler mit dem Computer und der Textverarbeitung auseinandersetzen und in
der Oberstufe besteht die Möglichkeit, Informatik als Grund- oder Leistungskurs zu wählen.
Das Schulhaus verfügt über zwei Computer-Räume, in fast allen Klassenzimmern gibt es einen
Medienschrank mit Beamer, Visualizer, PC und DVD-Player – noch in diesem Jahr werden dann
alle Klassenräume mit dieser modernen Technik ausgerüstet sein. Darüber hinaus existiert ein
Arbeitskreis aus Lehrerinnen und Lehrern, die sich damit beschäftigen, wie das Tablet
zukünftig sinnvoll im Unterricht eingesetzt werden kann.
Zum Interesse und der Offenheit
von Schulleitung und Lehrkräften gegenüber der Digitalisierung gehört aber auch eine
kritische Distanz. So agiert das Gymnasium Neureut streng im Hinblick auf die Handy-Nutzung
von Schülerinnen und Schülern: Im gesamten Schulhaus ist die Verwendung des Mobiltelefons
verboten; lediglich in der Oberstufe bzw. nach Anweisung der Lehrerinnen und Lehrer kann das
Handy im Unterricht beispielsweise für Recherchen benutzt werden. Es darf darüber hinaus
auch keinerlei Kommunikation zwischen Lehrkräften und Schülerinnen und Schülerin über
soziale Netzwerke stattfinden. Bei vielen mehrtägigen Exkursionen in der Unterstufe müssen
die Kinder nach Absprache zwischen Eltern und Lehrkräften das Handy zuhause lassen.
Auf
diese Weise versuchen wir, eine Balance zwischen der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler
auf der einen Seite sowie unserem Bildungs- und Erziehungsauftrag auf der anderen Seite
herzustellen. (mh)